in die Lahnstraße gefolgt. Grünstrom aus Kraft-Wärme-Kopplung Sie erfuhren unter anderem, dass Biogas aus der Region einer von vielen Bausteinen der SWG-Strategie ist, die Strom- und Wärmeproduktion aus [...] ausschließlich ‚Giessener Grünstrom’ – vollkommen unabhängig vom gewählten Tarif oder Produkt. Jeder Privatkunde kann sich also sicher sein, dass in seinem Haushalt kein Strom ankommt, der in Atom- oder [...] September bereits zum 14. Mal. Auf der Agenda standen das Thema Biogas und seine Weiterverarbeitung zu Strom und Wärme. Während der vergangenen eineinhalb Jahre haben die SWG auf diesem Gebiet eine Menge Know-how
twerk (BHKW). Dort wird das Biogas eingesetzt, um gleichzeitig Wärme und Strom zu erzeugen. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird ins Netz der Stadtwerke-Tochter MIT.N eingespeist. Die in Großen-Buseck [...] in Großen-Buseck und Heuchelheim sind wesentliche Bausteine unserer Eigenerzeugung von Wärme und Strom. Hier werden vor Ort vorhandene, regenerative Rohstoffe als Energiequelle genutzt. In den Fermentern [...] Biogas vergoren, welches dann im Blockheizkraftwerk der Biogasanlage eingesetzt wird, um Wärme und Strom zu erzeugen. Biogasanlage Großen-Buseck Beteiligte Partner 51 % SWG 24,5 % Landwirtsfamilie Klos 24
Kilowattstunden aus. Auch die erwartete Stromausbeute der TREA 2 beeindruckt: Bei einer Systemgesamtleistung von 5,5 Megawatt liegt die prognostizierte Stromproduktion bei rund 40.600 Megawattstunden. Genug [...] arbeiten wird. Eigenproduktion steigt spürbar Mit der TREA 2 erhöhen die SWG ihre Strom-Eigenerzeugung von CO 2 -neutralem Strom auf jährlich 180.000 Megawattstunden. Darüber hinaus wird die direkt neben der [...] die neue Anlage aufbereitete Abfälle. Damit erzeugt die TREA 2 nicht nur Wärme, sondern auch noch Strom. Die Energiewende in der Region kommt ein weiteres großes Stück voran: Am 21. August fällt der Startschuss
treiben den Strompreis merklich in die Höhe. Ein weiterer nicht unerheblicher Bestandteil sind die Steueranteile. Rund 40% der Stromrechnung besteht aus Steuern, Abgaben und Umlagen. Strom ist heute nicht [...] 2007 werden die Stadtwerke Gießen (SWG) die Strompreise erhöhen. Der Grund: die Bezugskosten sind deutlich gestiegen. „Der Trend steigender Strombezugskosten hält im Zeitraum 2007 bis 2008 mit einem Plus [...] erheblich zu. Der Grund dafür ist der starke Anstieg der Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms in das deutsche Stromnetz. „Das hat Auswirkungen auf unsere Preiskalkulation und macht die Preiserhöhung zum 1
pro Jahr Strom 35.000.000 Kilowattstunden Strom Ersparnis pro Jahr 25.000 Tonnen CO 2 Rundum saubere Energie Mit der TREA II erhöhen wir unsere Strom-Eigenerzeugung von CO 2 -neutralem Strom auf jährlich [...] erhitzt. Mit dem Unterschied, dass die TREA II zunächst Dampf erzeugt, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Danach gibt der Dampf seine Energie an das Fernwärmenetz ab. Die Rauchgase geben im [...] Natriumhydrogencarbonat (im Hausgebrauch als Backpulver bekannt), Kalkhydrat und Aktivkohle in den Abgasstrom geblasen. Daran binden sich die Schadstoffe. Gewebefilter: An den Filterschläuchen eines Gewebefilters
das Stromnetz der SWG verantwortlich war. Neben ihm haben weitere zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den SWG in die neue Tochtergesellschaft gewechselt. Der überwiegende Teil der im Strom- und [...] Mittelhessen Netz GmbH. Dieses 100%ige Tochterunternehmen hat zum 1. Januar 2006 den Betrieb der Strom- und Gasnetze von den SWG übernommen. SWG wollen weiter wachsen können Die SWG haben sich für die [...] dazu derzeit nicht verpflichtet: Denn momentan liegt die Grenze bei je 100.000 Kunden in den Sparten Strom und Gas. Aber es steht zu befürchten, dass diese Grenze bald abgesenkt wird und dann auch kleinere
beim Strom deutlich öfter eingreifen müssen.“ Auslöser für diese Überlegungen sind die Energiewende und der Klimawandel. Weil immer mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins deutsche Stromnetz gelangt [...] dabei gleich noch ein weiteres Problem. Wenn es zu einem Stromausfall kommt, ist das Fernwärmenetz zwangsläufig mit betroffen. Denn ohne Strom funktionieren weder Brenner noch Pumpen. „Die Kollegen sitzen [...] Plus in Sachen Versorgungssicherheit. Und die Option, ein weiteres Geschäftsfeld zu erschließen . Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme – die Stadtwerke Gießen (SWG) beliefern rund 100.000 Kunden. Um das
, erzeugt es gleichzeitig Wärme und Strom. Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG, erläuterte den Vorteil: „Gegenüber der getrennten Wärme- und Stromproduktion handelt es sich bei der KWK um eine [...] getrennten Strom- und Wärmeproduktion reduzieren – den CO 2 -Ausstoß um etwa 137 Tonnen pro Jahr. Während die Heizenergie direkt vor Ort im Neubaugebiet verbraucht wird, fließt der KWK-Strom ins öffentliche [...] Erfahrung auf diesem Gebiet haben wir mit den Stadtwerken Gießen direkt vor der Haustür.“ Wärme und Strom aus einer Hand Herzstück der Heizanlage ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer thermischen Leistung
Marketing bei den Stadtwerke, während der Preisübergabe. Gießener Grünstrom – zu Hause und im Roller DrivE kombiniert einen speziellen Stromtarif mit günstigen Konditionen beim Kauf eines Elektrorollers von [...] von unu. Kunden erhalten mit diesem Tarif ausschließlich atomstromfreien Gießener Grünstrom in die eigenen vier Wände. Rund 40 Prozent erzeugen die SWG direkt in der Region per Kraft-Wärme-Kopplung. Der Rest [...] Kilometer zurückzulegen. Im Stadtgebiet können Fahrer ihr elektrisches Zweirad an einer der drei Stromtankstellen der SWG auftanken – in Pohlheim, in der Lahnstraße Gießen und vor dem Badezentrum Ringallee
(KWK) funktioniert erzeugt es gleichzeitig Wärme und Strom. „Die klimaschonende Technik arbeitet gegenüber der getrennten Wärme- und Stromproduktion in einem Heizkessel und einem Kraftwerk wesentlich e [...] der Umsetzung solcher Projekte hat“, sagte Thomas Brunner bei der offiziellen Einweihung. Wärme und Strom gleichzeitig Herzstück der Anlage ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer thermischen Leistung [...] Litern Heizöl.“ Während die Heizenergie direkt vor Ort im Neubaugebiet verbraucht wird, fließt der KWK-Strom ins öffentliche Netz. Mehrere Tonnen CO 2 gespart Zu den Grundstücken gelangt das aufgeheizte Wasser
Webseite: Konzern
Bereit
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite setzt verschiedene Cookies und Tracking-Tools ein. Dies beinhaltet Cookies und Tracking-Tools,
die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind, die zu statistischen Zwecken sowie zur besseren
Bedienbarkeit der Webseite und zur Anzeige personalisierter Inhalte eingesetzt werden. Durch das Klicken auf
den Button „Auswahl bestätigen“ können Sie Ihre Auswahl der Cookie-Kategorien und anderer technischer Systeme
selbst festlegen.
Durch das Klicken auf den Button „Alle auswählen“ erklären Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass
die Stadtwerke Gießen AG alle hierdurch ausgewählten Cookies und Tracking-Tools einsetzt. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Kategorien
in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Diese Technologien sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich.
Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies
ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website
besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur
Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.
Weitere Informationen sowie den Link zu diesen Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unser Impressum.