Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) funktioniert, erzeugt es gleichzeitig Wärme und Strom. „Gegenüber der getrennten Wärme- und Stromproduktion handelt es sich bei der KWK um eine effiziente und klimaschonende Vers [...] zur getrennten Strom- und Wärmeproduktion – und den CO2-Ausstoß um etwa 40 Tonnen pro Jahr. Während die Heizenergie direkt vor Ort im Neubaugebiet verbraucht wird, fließt der KWK-Strom ins öffentliche [...] klimaschonende und kostengünstige Energieversorgung der neuen Wohnhäuser hier vor Ort.“ Wärme und Strom gleichzeitig Herzstück der Anlage ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer thermischen Leistung
Um 16:18 Uhr legte ein Kabelfehler in Allertshausen die Stromversorgung in Teilen des Lumdatals lahm. Die meisten Kunden konnten durch Umschaltungen innerhalb weniger Minuten wieder mit elektrischer Energie [...] Energie versorgt werden. Ein weiterer Kabelfehler in Allendorf sorgte für die Unterbrechung der Stromversorgung in Teilen von Allendorf/Lumda und Londorf. Am längsten gedulden mussten sich die Kunden im Süden [...] längere Ausfallzeit. Nach der Lokalisierung der insgesamt drei Fehler, war ab 20:48 Uhr die Stromversorgung aller Kunden wieder gewährleistet.
entwickelt, etwa im Schrebergarten oder auf dem Campingplatz die eine oder andere Kilowattstunde Strom mit der Kraft der Sonne zu produzieren. Jetzt sind findige Verkäufer auf den Zug aufgesprungen und [...] derartige Systeme an der Haustür an. Dabei behaupten sie, mit einer Plug-in-PV-Anlagen lasse sich Strom für den Haushalt produzieren und so Geld sparen. Überdies sei die Installation ganz leicht: Einfach [...] zuständig. Tatsächlich gilt es, einige wichtige Kriterien zu erfüllen, soll eine solche Anlage wirklich Strom in ein bestehendes Netz einspeisen. Denn für Plug-in-Systeme gelten die gleichen rechtlichen Vorschriften
agsreihe „Energiewissen am Dienstag“ informieren die Stadtwerke Gießen am 29. August zum Thema Solarstrom. Weil künftig deutlich mehr elektrische Energie benötigt wird – Stichworte Elektromobilität oder [...] oder Wärmepumpe – gilt es, verstärkt Anlagen aufzubauen, die regenerative Quellen zur Stromerzeugung nutzen. Moderne Photovoltaiksysteme eröffnen vielen Hauseigentümerinnen und -eigentümern die Gelegenheit [...] Dachs – legt der Experte einen wichtigen Fokus auf die potenzielle Eigennutzung des erzeugten Solarstroms. Denn dieser Punkt entscheidet letztlich, ob sich die Investition in ein eigenes Sonnenkraftwerk
(KWK) – also die kombinierte Produktion von Strom und Wärme – stetig vorangetrieben haben.“ Schon heute liefern die SWG ausschließlich sogenannten Gießener Grünstrom an Privathaushalte und Gewerbebetriebe – [...] 2020 peilen die SWG an, den Anteil des eigenerzeugten Stroms für Haushalte und Gewerbe auf 50 Prozent zu erhöhen. Diese steigende regionale Strom- und Wärmeerzeugung trägt dazu bei, dass in Gießen deutlich [...] vervierfacht ¬auf insgesamt 93350 Tonnen.“ Stromsparziel vorzeitig erreicht Zum positiven Gesamtergebnis des Energieberichts passt auch der deutlich gesunkene Stromverbrauch in Gießen. Lag er im Vergleichsjahr
Produzent nur genau so viel Strom als echten Ökostrom vermarkten kann, wie tatsächlich entsteht. Wegen der exakten Bilanzierung wirkt sich auch diese Form des Stromhandels positiv auf den Klimaschutz aus [...] “, gibt Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG, zu bedenken. Strompreise bleiben stabil In gewisser Weise ist auch der Strompreis vom BEHG betroffen. Denn um die Belastung zu kompensieren, hat der [...] erweitern die SWG ihr Angebot um einen reinen Ökostrom-Tarif. „Wer sich persönlich für noch mehr Klimaschutz engagieren möchte, kann ab Dezember schon Strom aus 100 Prozent Wasserkraft beziehen“, verrät
Personen, die sich als Vertreter eines Stromanbieters ausgaben, ihnen an der Haustür Unterschriften abnötigen wollten. Würde die Unterschrift verweigert, sollte der Strom angeblich binnen weniger Stunden abgedreht [...] abgedreht werden. Auch wurde argumentiert, die Stadtwerke Gießen seien nicht länger für die Stromlieferung zuständig. „Das entbehrt natürlich jeder Grundlage“, widerspricht SWG-Unternehmenssprecherin Ina [...] dienten der Erfahrung nach meist dazu, insbesondere ältere Menschen zu verunsichern. „Eine Drohung, den Strom einfach abzudrehen, ist ohnehin gegenstandslos“, so Ina Weller weiter. Einer Sperrung gehe von Rechts
Einfamilien-Häuser und rund 80 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen. Dies entspricht einer Jahresmenge von 672.000 kWh Wärme und 35.000 kWh Strom. Bereits seit 15 Jahren wurden die SWG eigenen Gebäude [...] PKW-Werkstatt in der Lahnstraße ein: Das neu installierte Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme für die Versorgung der eigenen Gebäude in der Lahnstraße und beheizt mit seiner Motorabwärme [...] Gebäude aus drei BKHW und zwei Gaskesseln mit Wärme und Strom versorgt. Letztere werden zukünftig durch den Bau des neuen BHKW weniger zum Einsatz kommen, da die Wärme nun durch umweltfreundliche Kraft-Wä
Umspannwerks nahezu verdoppelt. Dabei handelt es sich um die größte Einzelinvestition in das Gießener Stromnetz der vergangenen zwei Jahrzehnte. Das sagte MIT.N Geschäftsführer Frank Hoffmann am 29. August bei [...] mator mit einem Gewicht von rund 100 Tonnen, über den sich rechnerisch rund 25 000 Haushalte mit Strom versorgen lassen. Der Transformator ist von modernster Bauart und daher luftdicht versiegelt, was [...] erhöhende elektrische Leistungsbedarf des Gewerbes und Industrie in diesem Bereich, einem der größten Stromkunden der Stadtwerke Gießen. „Wenn unsere Gewerbe- und Industriekunden weiter wachsen, müssen wir das
intern auffangen“, so Manfred Siekmann, Vorstandsvorsitzender der SWG. Auch Strompreise ändern sich vorerst nicht Auch die Stromkunden der SWG können sich erst einmal über unveränderte Preise freuen. Sowohl [...] uns entschlossen, auch bei unserem Stromlieferungsvertrag PowerPack Private diese Entscheidung abzuwarten. Schließlich muss die Preisentwicklung bei unseren Stromprodukten aufeinander abgestimmt werden. Wir [...] Sowohl die Preise für den Allgemeinen Tarif als auch für den Stromlieferungsvertrag PowerPack Private wird das Unternehmen vorerst nicht erhöhen. Zu den Hintergründen für diese Entscheidung sagte Manfred Siekmann:
Webseite: Konzern
Bereit
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite setzt verschiedene Cookies und Tracking-Tools ein. Dies beinhaltet Cookies und Tracking-Tools,
die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind, die zu statistischen Zwecken sowie zur besseren
Bedienbarkeit der Webseite und zur Anzeige personalisierter Inhalte eingesetzt werden. Durch das Klicken auf
den Button „Auswahl bestätigen“ können Sie Ihre Auswahl der Cookie-Kategorien und anderer technischer Systeme
selbst festlegen.
Durch das Klicken auf den Button „Alle auswählen“ erklären Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass
die Stadtwerke Gießen AG alle hierdurch ausgewählten Cookies und Tracking-Tools einsetzt. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Kategorien
in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Diese Technologien sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich.
Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies
ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website
besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur
Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.
Weitere Informationen sowie den Link zu diesen Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unser Impressum.